Didaktikschulung “Förderung von Begeisterung, Konzentration und Gemeinschaft bei Kindern”
“Vermittlung von Wissenschaft und Forschung an Kinder und Jugendliche – wie mache ich das so, dass Begeisterung, Konzentration und Gemeinschaft gefördert werden?”

Wann: Freitag, 09. Mai 2025, 13:30 – 18:00 Uhr (inkl. Buffetpause)
Ort: Elisabethstraße 41, 1.OG, Seminarraum 109.11, 8010 Graz
Inhalt: Sind Sie bereits Lehrende/r der KinderUniGraz oder „neu an Bord“ und wollen Ihrem Workshop oder Ihrer Vorlesung noch das gewisse Etwas geben? Oder haben Sie Interesse und Lust, Ihr Fachgebiet Kindern und Jugendlichen vorzustellen, fragen sich jedoch, wie das gelingen kann? Gerade für ForscherInnen, die im täglichen Hochschulbetrieb mit erwachsenen Studierenden arbeiten, stellt es einen besonderen Anspruch dar, Wissenschaft an ein wissensdurstiges junges Publikum zu vermitteln. Hier stellt sich schnell und oft die Frage, auf welchen Ebenen Kindern begegnet werden kann und soll. Erfahren Sie Tipps, und Methoden, um die jungen Teilnehmenden in den Prozess der Wissensvermittlung mit einzubinden und gemeinsames Lernen zu ermöglichen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit:
- kindgerechter Inhaltsvermittlung
- verschiedenen, abwechslungsreichen Methoden, die zur Förderung von Neugier und Konzentrationen dienen – einfach und wirksam im Unterricht bzw. beim Vortrag umsetzbar
- dem Wecken von Begeisterung durch Interaktion und
Hands on-Möglichkeiten
Ziele:
- Kennenlernen und Evaluieren verschiedener Unterrichtsmethoden zur Auflockerung und Aktivierung
- Kennenlernen und Vergleichen von kreativen und motivierenden Eisbrecher-Aktivitäten für den Einstieg in Fachthemen
- Reflektieren von geeigneten, zielgerechten Kommunikationsstrategien mit jungen Menschen
Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Uni Graz, TU, MedUni, KUG, FH JOANNEUM, FH CAMPUS 02, PH St und PPH (KinderUniGraz-Lehrende und interessierte wissenschaftliche Bedienstete der acht ProjektpartnerInnen) sowie interessierte Externe (Lehrkräfte etc.)
Didaktisches Design: Die Inhalte werden über Kurzinputs der Workshop-Leitung, aber hauptsächlich durch kollegialen Austausch und gemeinsames Diskutieren und Erproben von Methoden erarbeitet.
Referentin: Mag. Beatrice Kogler, BA, MA. Hochschuldidaktische Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrkompetenz der Universität Graz und Fremdsprachenlehrende. Lehramtsstudium Englisch/Französisch, Masterstudium E-Learning & Wissensmanagement.
Teilnahmebetrag und Anmeldung:
EUR 0,- (interner Preis) / EUR 50,- (externer Preis) per E-Mail direkt bei Mag. Angelika Haas,
Projektmitarbeiterin der KinderUniGraz, angelika.haas@uni–graz.at oder kinderunigraz@uni-graz.at